Schwachhofer/Stoltze Juniorenweltmeister und Schneider/Egger-Buck U21-Weltmeisterinnen
- Details
- Olympia
- 50
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft der 49er- und 49erFX-Klassen in Kopenhagen haben die Teams des Württembergischen Yacht-Clubs sensationelle Erfolge erzielt. Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze wurden Juniorenweltmeisterinnen im 49erFX, und Sophie Schneider und Victoria Egger-Buck sicherten sich den U21-Weltmeistertitel und erreichten im Gesamtfeld einen starken sechsten Platz.
Die Wettfahrten zur Weltmeisterschaft waren geprägt von extremen Wetterbedingungen. Der erste Tag brachte die angekündigten 15 Knoten Wind mit Regenfronten und deutlich stärkeren Böen, am zweiten Tag herrschten ähnliche Bedingungen. "Am zweiten Tag hatten wir einen Steuerbordstart in einem Rennen und konnten einen Start-Zielsieg einfahren - das war sehr cool", berichtet Victoria Egger-Buck begeistert.
Die folgenden Tage waren geprägt von langem Warten und Gewittern, bevor am letzten Tag zu viel Wind nur noch ein Rennen zuließ. Von den geplanten 15 Rennen konnten nur sieben gesegelt werden.
Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze dominierten das Juniorenfeld mit konstant starken Leistungen und sicherten sich mit zehn Nettopunkten souverän den Weltmeistertitel vor dem französischen Team Chloé Revil/Felizia Fiebig (26 Punkte). "Trotz der schwierigen Bedingungen haben wir in jedem Rennen unser Bestes gegeben und konnten konstant vorne mitsegeln", freute sich Katharina Schwachhofer über den Weltmeistertitel. Sophie Schneider und Victoria Egger-Buck zeigten als sechstbestes Team overall eine beeindruckende Performance und holten dabei den U21-Weltmeistertitel.
Im 49er-Feld erreichten Moritz Dorau und Riko Rockenbauch Platz neun. "Ehrlich gesagt, es endete nicht so, wie wir es uns erhofft hatten", reflektierten sie. "Trotzdem nehmen wir viel aus dieser Woche mit. Mentale Stärke, Widerstandsfähigkeit und den Glauben, dass wir auf dem richtigen Weg sind." Für diese Regatta startete Finn Meichle mit Peer Kruse von der Baltischen Segler-Vereinigung und erreichte im stark besetzten 49erFX-Open-Feld Platz 16 - ein achtbares Ergebnis.
"Diese Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit und zeigen die Qualität unserer Nachwuchsförderung", betonte WYC-Präsident Oswald Freivogel. "Zwei Weltmeistertitel bei einer WM und ein hervorragendes Gesamtergebnis aller WYC-Teams sind ein außergewöhnlicher Erfolg für den gesamten Verein."